Jack Daniel Ballers Honeyfarm  

 

Demeter

 

 

Bioland

 

 

Bienenstock

 

 

 

 

aus Holz

 

 

 

 

natürliche Materialien wie Holz, Lehm, Stroh 

 

 

 

natürliche Materialien wie Holz, Lehm, Stroh

 

 

 

Außenbehandlung
des Bienenstocks

 

 

 

 

Wetterfeste Lasur auf Planzenölbasis,
Ökotest: sehr gut

 

 

 

 

Holzschutzmittel aus natürlichen, ökologisch unbedenklichen, nicht chemisch-synthetischen Rohstoffen

 

chemisch-synthetische Anstrichstoffe sind ausgeschlossen

 

 

 

Innenbehandlung 

des Bienenstocks

 

 

 

keinerlei Innenanstrich, die Bienen propolisieren und wachsen innen selbstständig.

 

 

Innenbehandlung nur mit 

Wachs und Propolis aus Demeter-Bienenhaltung

 

 

Bienenwachs, Pflanzenöl, Propolis

 

 

 

 

Bienenrasse

 

 

 

 

 

 

 

Apis mellifera carnica, sie ist eine Unterart
der Westlichen Honigbiene und harmoniert bestens mit unserem Klima.

 

 

 

 

 

Geimkert werden soll mit einer an die Landschaft und die Örtlichkeit angepassten Biene der europäischen Rassen, ohne Einkreuzung aus anderen Kontinenten

 

 

 

 

keine Angabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Wachsherkunft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2018:  vermehrt Naturbau mit Anfangsstreifen.

ab 2019: eigener Wachskreislauf mit eigener Mittelwandherstellung

 

 vor 2018: Mittelwände aus deutschem Entdeckelungswachs 
(mit Analysezertifikat)

 

 


Wachs kommt nur aus Naturbau- und Entdeckelungswachs aus Demeter-Imkereien. Mittelwände nur im Honigraum erlaubt.

 

 

 

 

 

Mittelwände und Anfangsstreifen
aus Biolandwachs. Naturbau muss auf mehreren Waben ermöglicht werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verarbeitung des 
Wachses

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Unser Wachs wird im Sommer in einem Wachschmelzer, betrieben mit Sonnenenergie, geschmolzen.
Im Winter verwenden wir einen Dampfwachsschmelzer. Das Wachs wird anschließend im Wasserbad, in einem Edelstahlbehälter, zur Klärung mit Regenwasser erhitzt und erneut in einen Edelstahleimer zum Abkühlen gegossen. Anschließend können die groben Verunreinigungen abgeschabt werden. Übrig bleibt reines Bienenwachs.

 

  

Wachs darf nicht mit Lösungs- oder Bleichmittel oder anderen Zusätzen in Berührung kommen. Es sind nur Geräte und Behälter aus nichtoxidierenden Materialien einzusetzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bienenwachs darf nicht in Berührung mit chemisch-synthetischen Mittel kommen oder derartige Rückstände aufweisen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Varroabehandlung

 

 

 

 

 

 

 

Einsatz nach der Honigernte durch natürliche Säuren, die auch im Honig natürlicherweise vorkommen: Milch-, Ameisen-, Oxalsäure sowie Biotechnische Maßnahmen. 

 

 

 

 

Einsatz von Milch-, Ameisen-, Oxalsäure sowie Thymol zugelassen, Biotechnische Maßnahmen

 

 

 

 

  

Einsatz von Milch-, Ameisen-, Oxalsäure sowie Thymol zugelassen, Biotechnische Maßnahmen

 

 

 

 

 

Honigverarbeitung

 

 

 

 

 

Unser Schleuder- und Siebvorgang erfolgt ohne jegliche Wärmezufuhr. Schnellkristallisierende Honige rühren wir cremig.  Flüssiger Honig wird zur Abfüllung nicht über 35 Grad erhitzt.

 

Beim Schleudern, Pressen, Sieben, Klären und Abfüllen darf der Honig nicht über 35 Grad erwärmt werden. Jede zusätzliche Erwärmung des Honigs ist zu vermeiden.

Erwärmung bis 40 Grad erlaubt